Flexibelste Rate und Sonderwünsche
Flexiblere Stornobedingungen
Sparen Sie 7,5% bei Direktbuchung über unser System.
Jetzt zum Bestpreis buchen!Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Hotel & Brauereigasthof. Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person in Übereinstimmung mit den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell die Einwilligung der betroffenen Person ein.
Im Folgenden möchte die Frankenhotel Drei Kronen Memmelsdorf GmbH (nachfolgend: „wir“, „uns“ usw. genannt) die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von ihr verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Widerrufsrecht gegen Ihre gegebenenfalls zur Datenverarbeitung getätigten Einwilligungen
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, also Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, diese erteilte Einwilligung zu widerrufen (gem. Art. 7 Abs. 3 S. 1 DSGVO). Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt (gem. Art. 7 Abs. 3 S. 2 DSGVO).
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH GEM. ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung und auf unserer Webseite unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ oder Betroffener“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Rechte der betroffenen Person
Als von der Verarbeitung Ihrer Daten betroffene Personen können Sie nach der DSGVO sowie nach anderen einschlägigen Datenschutzbestimmungen bestimmte Rechte bei uns geltend machen. Nach der DSGVO stehen Ihnen insbesondere die folgenden Rechte als betroffene Person zu:
Recht auf Auskunft
Sie können von uns jederzeit Informationen über Ihre Daten, die wir über Sie halten, verlangen. Diese Auskunft betrifft unter anderem die von uns verarbeiteten Datenkategorien, für welche Zwecke wir diese verarbeiten, die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht direkt von Ihnen erhoben haben, und gegebenenfalls die Empfänger, an die wir Ihre Daten übermittelt haben. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie Interesse an weiteren Kopien haben, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.
Recht auf Berichtigung
Sie können von uns die Berichtigung Ihrer Daten fordern. Wir werden angemessene Maßnahmen unternehmen, um Ihre Daten, die wir über sie halten und laufend verarbeiten, richtig, vollständig und aktuell zu halten, basierend auf den aktuellsten uns zur Verfügung stehenden Informationen.
Recht auf Löschung
Sie können von uns die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern hierfür die rechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies kann gemäß Art. 17 DSGVO etwa dann der Fall sein, wenn:
· die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht länger erforderlich sind;
· Sie Ihre Einwilligung, die Grundlage der Datenverarbeitung ist, widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
· Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einlegen und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen, oder Sie gegen die Datenverarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung widersprechen;
· die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
· sofern die Verarbeitung nicht notwendig ist,
· um die Einhaltung einer gesetzlichen Verpflichtung, die von uns die Verarbeitung Ihrer Daten erfordert, sicherzustellen; insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Aufbewahrungsfristen;
· um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, falls:
· Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für den Zeitraum, den wir benötigen, um die Richtigkeit der Daten zu überprüfen;
· die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung Ihrer Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung verlangen;
· wir Ihre Daten nicht länger benötigen, Sie diese aber benötigen, um Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen;
· Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe Ihre überwiegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Auf Ihren Antrag hin werden wir Ihre Daten – soweit dies technisch möglich ist – an einen anderen Verantwortlichen übertragen. Dieses Recht steht Ihnen allerdings nur zu, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder erforderlich ist, um einen Vertrag durchzuführen. Anstatt einer Kopie Ihrer Daten zu erhalten, können Sie uns auch bitten, dass wir die Daten direkt an einen anderen, von Ihnen konkretisierten Verantwortlichen übermitteln.
Recht auf Widerspruch
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen jederzeit widersprechen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen überwiegen oder wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstige in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze oder andere Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter verstößt. Eine Liste der Landesdatenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
oder:
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: +49 (0)981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Routinemäßige Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet (in diesem Sinne auch: speichert) personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absage-Entscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Informationen zur Videoüberwachung vor Ort
Videoüberwachungen sind eine besonders intensive Form der Verarbeitung personenbezogener Daten. Fast jeder Mensch fühlt sich unbehaglich, wenn er videoüberwacht wird. Man spricht hier auch vom „Überwachungsdruck“. Diesem Druck nicht ausgesetzt zu sein, gehört schon fast zu den Grundbedürfnissen des Menschen.
Ein weiteres Bedürfnis des Menschen ist jedoch auch sein Verlangen nach Sicherheit. Individuen und Gemeinschaften aber auch unbelebte Dinge wie Objekte und Systeme ziehen großen Nutzen aus einer Umgebung, die frei von Sicherheitsrisiken oder Gefahren ist.
Videoüberwachungen sind aus guten Gründen strengen datenschutzrechtlichen Maßgaben ausgesetzt. Anderseits müssen auch die Sicherheitsinteressen des Verantwortlichen fair bewertet werden. Denn oft beschränken sich diese Interessen nicht nur auf den Verantwortlichen allein. Auch Mitarbeiter, Interessenten, Lieferanten, Kunden, Mieter, Gäste, Besucher usw. können ein Bedürfnis nach Sicherheit haben, welches durch eine maß- und sinnvoll eingesetzte Videoüberwachung befriedigt werden kann.
Auch wenn einige der nachfolgenden Informationen bereits an anderer Stelle in dieser Datenschutzerklärung genannt werden, möchten wir in diesem Textabschnitt alle Informationen aufführen, wie Sie auch in einem nachgelagerten Videoschild (Informationsblatt nach Art. 13 DSGVO) zu finden sind:
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und ggf. seines Vertreters:
Zu finden im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Zu finden im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung
Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
Aufklärung und Nachweisbarkeit von Straftaten sowie weiteren sicherheitsrelevanten Ereignissen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Berechtigte Interessen, die verfolgt werden:
Sicherheit von Mitarbeitern, Lieferanten, Gästen, Besuchern usw.
Schutz des Eigentums, Wahrnehmung des Hausrechts.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Eine Löschung der Bilddaten erfolgt in unseren Objekten zumeist spätestens nach 72 Stunden, soweit zu diesem Zeitpunkt auch der Zweck der Speicherung entfallen ist.
Wir folgen damit einer Empfehlung der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder (Datenschutzkonferenz – DSK).
Mit einer Speicherdauer von 72 Stunden, so die Begründung der DSK, kann der Überwachende regelmäßig seine Sicherheitsinteressen verfolgen, gleichzeitig bleiben die schutzwürdigen Interessen der Betroffenen gewahrt.
Ggf. kann ein besonderer Überwachungszweck eine längere Speicherung rechtfertigen. Dies ist jedoch hinreichend zu begründen.
Empfänger oder Kategorien von Empfänger der Daten (sofern Datenübermittlung stattfindet):
Der Verantwortliche wird die personenbezogenen Daten nicht an ein Drittland oder eine internationale Organisation übermitteln
Hinweise auf die Rechte der Betroffenen
Siehe hierzu auch den Abschnitt „Rechte der betroffenen Person“ im oberen Teil dieser Datenschutzerklärung. Für eine Videoüberwachung zusammenfassend gilt:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
oder:
Postfach 1349
91504 Ansbach
Telefon: +49 (0)981 180093-0
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Sicherheit
Wir treffen zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigten Zugriff zu schützen.
Dennoch können beispielsweise internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Webseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:
• die verwendeten Browsertypen und Versionen
• das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
• die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt (so genannte Referrer)
• die Unter-Webseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Webseite angesteuert werden
• das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite
• eine Web-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
• der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
• sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um:
• die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern
• die Inhalte unserer Webseite sowie ggf. die Werbung für diese zu optimieren
• die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten
• Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen
Diese erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Webseite – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Datenübertragung aus Formularen
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten für eine Datenübertragung über Formulare einzutragen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Eintragungen verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Die Datenübertragung aus Formularen erfolgt grundsätzlich verschlüsselt.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter (beispielsweise einen Paketdienstleister) veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch die Datenübertragung auf der Webseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Übertragung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch der angebotenen Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten und Urheberrechtsverletzungen aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient.
Die Eintragungen der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur diesen Benutzern angeboten werden können.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Webshop
Sie können über unsere Webseite entweder Bestellungen als Gast vornehmen, ohne sich zu registrieren oder sich in unserem Webshop als Kunde für künftige Bestellungen registrieren. Eine Registrierung hat für Sie den Vorteil, dass Sie sich im Falle einer künftigen Bestellung direkt mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort in unserem Shop einloggen können, ohne Ihre Kontaktdaten erneut eingeben zu müssen. Ihre personenbezogenen Daten werden im Verlauf des Bestellprozesses zur Speicherung an uns übermittelt. Wenn Sie über unseren Webshop eine Bestellung tätigen, so erheben wir auf dieser Unterseite folgende Daten:
· Anrede (optional)
· Vorname
· Nachname
· Firmenname (optional)
· USt.-ID. (optional)
· Land
· Straße
· Postleitzahl
· Zus. Info (z.B. Etage) (optional)
· Ort / Stadt
· Telefon (optional)
· E-Mail-Adresse
· Eine alternative Lieferadresse
· Bestellnotiz (optional)
Falls die Lieferung an eine andere Adresse gesendet werden soll, können folgende weitere Daten eingetragen werden:
· Anrede (optional)
· Vorname
· Nachname
· Firmenname (optional)
· Land
· Straße
· Postleitzahl
· Ort / Stadt
Die Erhebung der oben aufgeführten Daten erfolgt:
· um Sie als unseren Kunden identifizieren zu können
· um Ihre Bestellung bearbeiten, erfüllen und abwickeln zu können
· zur Korrespondenz mit Ihnen
· zur Rechnungsstellung
· zur Abwicklung von evtl. vorliegenden Haftungsansprüchen, sowie der Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie
· um die technische Administration unserer Webseite sicherzustellen
· um unsere Kundendaten zu verwalten
Um den Bestellvorgang über den Button „Zahlungspflichtig bestellen“ abschließen zu können, müssen von Ihnen folgende Auswahlkästchen markiert werden:
· Die Bestätigung, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Widerrufsbelehrung akzeptiert und die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Bestellung bzw. Registrierung hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihrer Bestellung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag erforderlich. Die für die Abwicklung Ihrer Bestellung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben. Weitergabe von Daten: Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte erfolgt ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen und das mit Zahlungsangelegenheiten beauftragte Kreditinstitut. In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:
· Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
· für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht
· dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
Verwendung von Paymentdienstleistern (Zahlungsdiensten)
Klarna
Bei Auswahl einer Klarna-Zahlungsdienstleistung erfolgt die Zahlungsabwicklung über die Klarna Bank AB (publ) (https://www.klarna.com/de ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden (nachfolgend „Klarna“). Um die Abwicklung der Zahlung zu ermöglichen, werden Ihre persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse) sowie Daten, welche im Zusammenhang mit der Bestellung stehen (z. B. Rechnungsbetrag, Artikel, Lieferart) zum Zweck der Identitäts- und Bonitätsprüfung an Klarna weitergegeben, sofern Sie hierin gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen des Bestellprozesses ausdrücklich eingewilligt haben. An welche Auskunfteien Ihre Daten hierbei weitergeleitet werden können, können Sie hier einsehen: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/credit_rating_agencies
Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls verwendet Klarna für eine abgewogene Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch eine Nachricht an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen oder gegenüber Klarna widerrufen. Jedoch bleibt Klarna ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist. Ihre Personenangaben werden in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen und entsprechend den Angaben in Klarnas Datenschutzbestimmungen für Betroffene mit Sitz in Deutschland https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy bzw. für Betroffene mit Sitz in Österreich https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy behandelt.
Paypal
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend "PayPal"), weiter. Die Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und nur insoweit, als dies für die Zahlungsabwicklung erforderlich ist. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" oder „Ratenzahlung“ via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Hierfür werden Ihre Zahlungsdaten gegebenenfalls gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis des berechtigten Interesses von PayPal an der Feststellung Ihrer Zahlungsfähigkeit an Auskunfteien weitergegeben. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zweck der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben sie ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem, aber nicht ausschließlich, Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Sie können dieser Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit durch eine Nachricht an PayPal widersprechen. Jedoch bleibt PayPal ggf. weiterhin berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, sofern dies zur vertragsgemäßen Zahlungsabwicklung erforderlich ist.
SOFORT
Bei Auswahl der Zahlungsart „SOFORT“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister SOFORT GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (im Folgenden „SOFORT“), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Sofort GmbH ist Teil der Klarna Group (Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden). Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zweck der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister SOFORT und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von SOFORT: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/de/sofort_open_banking
Stripe
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Paymentdienstleisters Stripe entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paymentdienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter der URL https://stripe.com/de/privacy#translation
DHL-Nachnahme
Bei Auswahl der Zahlungsart „DHL-Nachnahme“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Paketzusteller der DHL (DHL Paket GmbH, Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, Deutschland; im Folgenden „DHL“ genannt), an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs Informationen über Ihre Bestellung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu Zwecken der Versands- und Zahlungsabwicklung mit DHL. Es fällt ein Übermittlungsentgelt von 2,00 € an, das vor Ort an den Paketzusteller zu bezahlen ist. Das Übermittlungsentgelt von 2,00 € deckt alle Kosten ab, die DHL durch die Überweisung des anfallenden Rechnungsbetrages auf unser Konto entstehen. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DHL: https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.html
Buchungssystem DIRS21
Auf dieser Webseite verwenden wir zur Ermöglichung der Onlinebuchung von Unterkunftsleistungen und sonstigen Reiseleistungen, sowie zur Abwicklung von Anfragen das Onlinebuchungstool DIRS21 der Firma TourOnline AG, Borsigstraße 26, 73249 Wernau.
Wir möchten Ihr Vertrauen in das auf dieser Webseite eingebundene Buchungssystem DIRS21 stärken und Ihnen den Ablauf einer Buchung und den Umgang mit den im Buchungsprozess erfassten Daten transparent machen. Aus diesem Grund erfahren Sie hier, welche Informationen von Ihnen abgefragt werden und wie diese Informationen verarbeitet werden.
Für die Verfügbarkeitsabfrage bei Hotels und anderen Gastgebern ist es nicht notwendig, dass Sie irgendwelche Angaben zu Ihrer Person machen.
Wenn Sie ein freies Zimmer oder eine Pauschale buchen möchten, sind für die Buchung persönliche Daten von Ihnen notwendig, dies sind insbesondere Name, Adresse, Telefon-Nummer und Ihre E-Mail-Adresse. Diese Daten werden im System zu jeder Buchung unter einer Buchungsnummer gespeichert und werden dem gebuchten Gastgeber per Fax mitgeteilt. Der gebuchte Gastgeber kann diese Daten jederzeit wieder in einem geschützten, nur für ihn zugänglichen Kundenbereich einsehen. Ein Export oder eine automatische Weiterverarbeitung ist nicht möglich. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass insbesondere Ihre E-Mail-Adresse nicht für Werbe- oder Massenmail-Zwecke verwendet wird.
Wir können Drittanbieter-Service-Provider nutzen, um Ihre persönlichen Daten in unserem Auftrag für die oben genannten Zwecke zu verarbeiten. Zum Beispiel können wir einige Informationen über Sie mit diesen Dritten teilen, so dass sie Sie direkt per E-Mail kontaktieren können (zum Beispiel, um nachträglich eine Bewertung über Ihren Reiseaufenthalt zu erhalten).
Das DIRS21 Buchungssystem verwendet keine „Cookies“.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogenen Daten für Onlinebuchungen, die über DIRS21 vorgenommen werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich der freiwilligen Daten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Als Nutzer des auf dieser Webseite eingebundenen Buchungssystems DIRS21 erhalten Sie vom Betreiber „TourOnline AG“ Auskunft darüber, welche Informationen von Ihnen im System erfasst wurden. Dieser Service ist kostenlos, bei Bedarf wenden Sie sich bitte per E-Mail an kundenservice@dirs21.de oder an die DIRS21 Kundenhotline unter +49-7153-925050.
Wenn Sie dies wünschen, löscht der Betreiber „TourOnline AG“ die im Buchungssystem DIRS21 erfassten persönlichen Daten, sobald der durch die Buchung avisierte Anreisetermin erreicht ist. Dieser Service ist kostenlos, bei Bedarf wenden Sie sich bitte per E-Mail an kundenservice@dirs21.de oder an die DIRS21 Kundenhotline unter +49-7153-925050. Sie erhalten dann eine Bestätigung über die Löschung Ihrer Daten.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung der TourOnline AG unter: https://www.dirs21.de/datenschutz/
straiv
In unserem Hotel nutzen wir „straiv“, eine Lösung der Straiv GmbH, Industriestraße 23, 70565 Stuttgart. Hierüber können Hotels den Gästen Informationen (z.B. digitale Gästemappe; Gäste-Messaging) und Services (z.B. digitaler Check-In und -Out inklusive Meldeschein usw.) zu jeder Phase des Aufenthalts digital auf dem Endgerät des Gastes bereitstellen. Das Hotel hat dabei die Entscheidungshoheit über die Bereitstellung der Inhalte und Services.
Personenbezogene Daten werden nur erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus mitteilen, außer, gesetzliche Bestimmungen verlangen eine Erhebung bzw. Speicherung etwaiger Daten. Für die Nutzung diverser Services ist unter anderem zur Validierung die Eingabe von personenbezogenen Daten notwendig, um festzustellen, ob Sie überhaupt berechtigt sind, bspw. einen Service anzufordern/ zu nutzen. Darunter fallen insbesondere die folgenden Datenkategorien der (aktuellen und zukünftigen) Hotelgäste:
· Cookie ID, Geo-Daten, Zimmernummer
· Bewegungsdaten (z.B. genutzte Module und Dauer des Besuchs)
· Buchungsdaten (z.B. Buchungsnummer, Anreise- und Abreisedatum)
Nicht jede der oben genannten Datenkategorien werden tatsächlich immer erfasst oder abgefragt. Dies liegt an den Einstellungen, welches das Hotel individuell vorgenommen hat. Darüber hinaus werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Die Nutzung der Lösung/Software ist grundsätzlich auch ohne Benutzerregistrierung möglich. Sie werden beim Absenden bzw. Beauftragen von Services mindestens einmal um Ihre Zustimmung hinsichtlich dieser Datenschutzbestimmungen gebeten.
Kategorien von Empfängern:
· Öffentliche Stellen bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften.
· Weitere externe Stellen, soweit der Betroffene seine Einwilligung erteilt hat oder eine Übermittlung aus überwiegendem Interesse zulässig ist.
· Das jeweilige Hotel und seine Mitarbeiter, welche über einen Zugang zum System verfügen und etwaige Berechtigungen innehaben.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Mit straiv wurde ein sogenannter Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen. In diesem verpflichten wir diesen Dienstleister, die Daten unserer Gäste zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben. Zudem ergreift straiv alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten.
Weitere Informationen zum Datenschutz von straiv finden Sie unter: https://straiv.io/legal/datenschutz/
Auf unserer Webseite haben wir zur Bestellung von Gutscheinen das Gutschein- und Ticketsystem der Smart Guest GmbH & Co.KG, Bergstraße 19, 23669 Timmendorfer Strand eingebunden (im Folgenden „SmartGuest“ genannt).
Wenn Sie bei uns Gutscheine bestellen, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre persönlichen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen. Für die Abwicklung der Verträge notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende Daten werden im Rahmen der Buchung erhoben:
Pflichtangaben:
· Vorname (ggf. auch bei abweichender Lieferadresse)
· Nachname (ggf. auch bei abweichender Lieferadresse)
· Straße und Hausnummer (ggf. auch bei abweichender Lieferadresse)
· Postleitzahl (ggf. auch bei abweichender Lieferadresse)
· Ort (ggf. auch bei abweichender Lieferadresse)
· Land (ggf. auch bei abweichender Lieferadresse)
· Zahlungsart
· Passwort (nur bei Anlegen eines Kundenkontos)
Optionale Angaben:
· Anrede (ggf. auch bei abweichender Lieferadresse)
· Bundesland
Im Zeitpunkt der Gutscheinbestellung werden zudem folgende Daten gespeichert:
· Die IP-Adresse des Nutzers
· Datum und Uhrzeit der Buchung
· Bestellnummer
· Wert
· Produktnummer
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung und unsere AGB verwiesen.
Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte nur, wenn die Weitergabe zum Zweck der Vertragsabwicklung oder zu Abrechnungszwecken bzw. zum Einzug des Entgelts erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben. Diesbezüglich geben wir lediglich die jeweils erforderlichen Daten weiter. Die Datenempfänger sind das jeweilige Liefer-/Versandunternehmen (Weitergabe von Namen und Anschrift), Inkassofirmen, soweit die Zahlung eingetrieben werden muss (Weitergabe von Name, Anschrift, Bestelldetails), Zahlungsinstitute zum Zweck der Einziehung von Forderungen, soweit Sie Lastschrift als Zahlungsweise gewählt haben, Zahlungsdienstleister – je nach Auswahl des Zahlungsmittels.
Mit der Smart Guest GmbH & Co.KG wurde ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Hinsichtlich der freiwilligen Daten ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Die erhobenen Pflichtangaben sind zur Erfüllung des Vertrages mit dem Nutzer (zwecks Zusendung der Ware und Bestätigung des Vertragsinhalts) erforderlich. Die Daten verwenden wir daher zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung Ihrer Buchung, ggf. zur Prüfung der Bonität bzw. Beitreibung einer Forderung sowie zum Zweck der technischen Administration der Webseiten. Die freiwilligen Angaben erfolgen zur Verhinderung von Missbrauch und ggf. zur Aufklärung von Straftaten. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit Informationen zukommen lassen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren nach Durchführung des Vertrages zu speichern. Allerdings nehmen wir nach sechs Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Sofern ein Dauerschuldverhältnis zwischen uns und dem Nutzer besteht, speichern wir die Daten während der gesamten Vertragslaufzeit sowie für die Dauer von zehn Jahren danach (s.o.). Hinsichtlich der freiwillig angegebenen Daten werden wir die Daten mit Ablauf von sechs Jahren nach Vertragsdurchführung löschen, soweit in dieser Zeit kein weiterer Vertrag mit dem Nutzer geschlossen wird; in diesem Fall werden die Daten mit Ablauf von sechs Jahren nach Durchführung des letzten Vertrages gelöscht.
Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen. Ansonsten steht es Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des Verantwortlichen löschen zu lassen. Hinsichtlich der freiwilligen Daten können Sie jederzeit den Widerruf gegenüber dem Verantwortlichen erklären. In diesem Fall werden die freiwilligen Daten umgehend gelöscht.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei SmartGuest finden Sie unter der Adresse: https://smart-guest.de/datenschutz/
Tischreservierung über OpenTable
Auf unserer Webseite besteht für Sie die Möglichkeit, eine Reservierung über OpenTable vorzunehmen. OpenTable ist ein Dienst von OpenTable GmbH, Zeil 109, Frankfurt 60313. Wenn Sie einen entsprechenden Button auf unserer Webseite klicken, werden Sie zu Open Table weitergeleitet und können dort Ihre Reservierungsdaten eingeben.
Open Table gibt uns im Rahmen der Reservierungsabwicklung auf Ihren Wunsch hin Ihre Daten (Vor– und Nachname, E-Mailadresse und Telefonnummer, optional Anlass oder Sonderwünsche) weiter. OpenTable verarbeitet diese Daten in seinem System in unserem Auftrag. Wir erhalten von OpenTable anonymisierte aggregierte statistische Daten z.B. über die Anzahl der Gäste pro Zeiteinheit, erstmalige Gäste, Quellen der Buchung und Anzahl der Gäste pro Reservierung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns für die Abwicklung Ihrer Reservierung verwendet und nach Ablauf der gesetzlichen Speicherfristen gelöscht.
Die Nutzung von OpenTable erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sie erfolgt im berechtigten Interesse einer kundenfreundlichen Buchungsmöglichkeit unserer Leistungen, sowie zur nachfolgenden Erfüllung Ihrer Reservierung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO.
Die Datenschutzbestimmungen von Open Table können Sie hier einsehen: https://www.opentable.de/legal/corporate-contact-information
Newsletterversand mit CleverReach
Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Austragen"-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Diese Webseite nutzt die Dienste von CleverReach für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede.
CleverReach ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.
Mit Hilfe von CleverReach können wir unsere Newsletterkampagnen analysieren. Wenn Sie eine mit CleverReach versandte E-Mail öffnen, verbindet sich eine in der E-Mail enthaltene Datei (sog. web-beacon) mit den Servern von CleverReach. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Diese Informationen dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletterkampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne von Art. 28 Abs. 3 DSGVO mit CleverReach abgeschlossen. In diesem verpflichten wir CleverReach, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Näheres entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/
Links zu anderen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu anderen Webseiten (so genannte externe Links).
Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den geltenden europäischen und nationalen Rechtsvorschriften verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber anderer Webseiten die geltenden europäischen und nationalen gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Bitte informieren Sie sich hierzu über die auf der jeweiligen Webseite bereitgestellten Datenschutzerklärungen.
Cookies
Um unseren Internetauftritt für Sie benutzerfreundlich zu gestalten und optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen, setzen wir Cookies ein. Cookies sind kleine Text-Dateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert werden.
Zahlreiche Webseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Webseiten und Server dem konkreten Webbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Webseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Webbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Webbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Diese Informationen dienen dazu, wenn Sie die Webseite erneut mit demselben Endgerät besuchen, Sie automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
Die Einwilligung oder Ablehnung von Cookies – auch für Webtracking – können Sie auch über die Einstellungen Ihres Webbrowsers vornehmen. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass die Annahme von Cookies prinzipiell verweigert wird oder Sie vorab informiert werden, wenn ein Cookie gespeichert werden soll. In diesem Falle kann aber die Funktionalität der Webseite beeinträchtigt sein (zum Beispiel bei Bestellungen). Ihr Browser bietet auch eine Funktion an, Cookies zu löschen (zum Beispiel über „Browserdaten löschen“). Dies ist in allen gängigen Webbrowsern möglich. Weitere Informationen hierzu können Sie in der Bedienungsanleitung oder auch in den Einstellungen Ihres Browsers finden.
First-Party Cookies: First-Party Cookies bezeichnen dauerhafte Cookies, die auf dem Rechner gespeichert werden und ihre Gültigkeit erst verlieren, wenn das ihnen zugewiesene Verfallsdatum abgelaufen ist. Das Wort „Party“ bezieht sich auf die Domain, von welcher das Cookie stammt. Im Gegensatz zu Third-Party Cookies, stammen First-Party Cookies für gewöhnlich vom Webseitenbetreiber selbst. Sie sind damit von Browsern nicht domainübergreifend zugänglich. Beispielsweise vergibt Webseite A einen Cookie A, welcher von Webseite B aber nicht erkannt wird, sondern kann nur von Webseite A wiedererkannt werden. Daten können so nicht an Dritte weitergegeben werden.
Third-Party Cookies: Bei einem Third-Party Cookie wird das Cookie von einem Dritten gesetzt und erfasst. Diese Cookies werden zumeist von Werbungtreibenden genutzt, die über ihre Werbeschaltungen auf anderen Webseiten mit den Cookies Informationen über den Webseitenbesucher sammeln. Es handelt sich dabei um Datensätze, die im Webbrowser des Nutzers gespeichert werden, wenn er eine Seite mit der Werbung besucht. Besucht er erneut eine Seite mit Werbung des gleichen Anbieters, wird er wiedererkannt.
Weitere Unterscheidungsmerkmale:
Transiente Cookies: Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies: Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
Cookie-Consent-Tool Tarteaucitron.js
Um Ihre datenschutzrechtlich abgesicherte Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und zu dokumentieren, nutzen wir das Einwilligungs-Management-Tool Tarteaucitron.js.
Dieses Tool wird lokal auf unserem Webserver gehostet, es werden keine Daten an Dritte übertragen.
Beim Aufruf unserer Webseite wird Tarteaucitron geladen und speichert Ihre Einwilligungsentscheidung in einem technisch notwendigen Cookie.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, um unserer rechtlichen Verpflichtung zur datenschutzkonformen Einholung Ihrer Einwilligung nachzukommen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder anpassen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen im Consent-Banner aufrufen oder in Ihrem Browser gespeicherte Cookies löschen.
Matomo
Diese Webseite benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo, einen Dienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, (im Folgenden „Matomo“ genannt).
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Webseite durch die Webseitenbesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Webseitenbesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.
Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
CloudFlare (Content Delivery Network)
Wir nutzen den Service „Cloudflare“. Anbieter ist die Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (im Folgenden „Cloudflare”).
Cloudflare bietet ein weltweit verteiltes Content Delivery Network mit DNS an. Dabei wird technisch der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Das versetzt Cloudflare in die Lage, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Webseite zu analysieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell bösartigem Datenverkehr aus dem Internet zu dienen. Hierbei kann Cloudflare auch Cookies oder sonstige Technologien zur Wiedererkennung von Internetnutzern einsetzen, die jedoch allein zum hier beschriebenen Zweck verwendet werden.
Die Speicherung und Verarbeitung der erfassten Daten erfolgen in den USA, also einem Drittstaat, für den kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.
Allerdings stützt Cloudflare die Datenübertragung in die USA auf den EU-U.S. Data Privacy Framework der Europäischen Kommission.
Der Einsatz von Cloudflare beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst fehlerfreien und sicheren Bereitstellung unseres Webangebotes (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung („AVV“) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei Cloudflare finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/ ( auf Englisch)
Bunny.net (Content Delivery Network)
Unsere Webseite nutzt das Content Delivery Network (CDN) Bunny.net, ein Dienst der BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Ljubljana, Slowenien (im Folgenden „Bunny.net“ genannt).
Bunny.net ermöglicht es uns, statische Inhalte wie Bilder, Skripte und Stylesheets über ein Netzwerk verteilter Server (sogenannte „Points of Presence“) bereitzustellen. Dadurch können wir unsere Webseite weltweit schneller und zuverlässiger ausliefern.
Bunny.net speichert zu diesem Zweck technische Informationen über den Zugriff auf unsere Webseite, darunter:
Diese Daten werden automatisiert erfasst, um eine sichere und effiziente Bereitstellung unserer Webseite zu gewährleisten.
BunnyWay d.o.o. hat seinen Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein datenschutzrechtlich unsicheres Drittland findet nicht statt. Die Datenverarbeitung erfolgt innerhalb des EWR, wodurch ein einheitliches und angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der optimierten und sicheren Bereitstellung unseres Online-Angebots sowie in der effizienten Verwaltung der Webinhalte.
Zwischen uns und BunnyWay d.o.o. wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Darin ist geregelt, dass Bunny.net personenbezogene Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften verarbeitet.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Bunny.net finden Sie unter https://bunny.net/privacy/ (auf Englisch)
Einbindung des VGN-Fahrplans
Auf unserer Webseite binden wir den aktuellen Fahrplan der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg GmbH, Plärrerstraße 23, 90443 Nürnberg ein (im Folgenden „VGN“ genannt).
Dies erfolgt durch die Anzeige von Inhalten, die direkt von den Servern des VGN abgerufen werden. Dabei wird eine Verbindung zu den Servern des VGN aufgebaut, wodurch technisch bedingt Ihre IP-Adresse übertragen wird. Weitere personenbezogene Daten werden nicht übermittelt.
Der Einbindung liegt unser berechtigtes Interesse an einer benutzerfreundlichen und informativen Gestaltung unseres Online-Angebots zugrunde (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Weitere Informationen zum Datenschutz beim VGN finden Sie unter: https://www.vgn.de/datenschutz
Unsere Social-Media-Auftritte
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, „X“ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like- Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal- Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (im Folgenden „Facebook“ genannt). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.
Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen.
In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Facebook verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen. Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:
https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/privacy/center/
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Frankenhotel Drei Kronen
Memmelsdorf GmbH
Hauptstraße 19
96117 Memmelsdorf
Tel.: +49 (0)951 - 944 330
Fax: +49 (0)951 - 944 33 66
E-Mail: info@drei-kronen.de
Geschäftsführer:
Swen-Christian Hollmann
Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten:
SHIELD GmbH
Martin Vogel
Ohlrattweg 5
25497 Prisdorf
Tel.: +49 (0) 4101 - 80 50 600
E-Mail: info@shield-datenschutz.de
Memmelsdorf, Mai 2025
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Datenschutzerklärung abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.